Rosmarinöl
Rosmarinöl
Bis 16:00 Uhr bestellt, morgen da!
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Importiert aus Honduras
Frei von Tierversuchen
100% Bio
Anwendung von Rosmarinöl
Achtung: Nur zur äußeren Anwendung. Nicht unverdünnt verwenden. Machen Sie sich mit der Verwendung von Rosmarinöl vertraut. Tragen Sie eine kleine Menge auf Ihre Haut auf, um auf allergische Reaktionen zu testen.
Im Diffuser
Rosmarin, mit seinem würzig-frischen Duft, ist ideal für den Aroma-Diffuser. Es stimuliert die Konzentration und geistige Funktionen und ist perfekt für den Morgen. Kombinieren Sie es problemlos mit anderen stimulierenden Ölen wie Basilikum, Lorbeer, Myrte, Pfefferminze, Thymian, und Kiefernölen sowie mit Zitrusölen, Zeder, Zitronengras oder Petitgrain. Durch die Verdampfung kann Rosmarin präventiv gegen Atemwegsinfektionen eingesetzt werden. Die stimulierenden und schleimlösenden Eigenschaften sind bei Inhalationen spürbar und eignen sich bei verstopften Atemwegen, Bronchitis und Sinusitis. Für eine wirksame Kombination fügen Sie Rosmarin zu cineolhaltigen Ölen wie Eukalyptus, Lorbeer, Myrte oder Kajeput hinzu. Regelmäßiges Verdampfen von Rosmarin ist vorteilhaft für Menschen mit schwachem Atmungssystem, und das Öl stärkt die Abwehrkräfte des Körpers. In Zeiten der Erschöpfung bietet Rosmarin neue Kraft und verbessert die Konzentration, ideal für Studien- und Bürozeiten. Auch bei chronischer Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwindel oder Melancholie wirkt Rosmarin erfrischend.
Auf der Haut
Rosmarinöl fördert laut allgemeinen Anwendungsregeln die Durchblutung und wärmt die Haut. Besonders schlecht durchblutete Haut, fettige Haut, fettiges Haar, ödematöses Gewebe sowie kalte Hände und Füße profitieren von Rosmarin. Es bekämpft Akne, Hautabszesse und andere Hautentzündungen. Aufgrund seiner krampflösenden und schmerzlindernden Eigenschaften wirkt es gegen Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe und rheumatische Schmerzen, besonders in Kombination mit Lavendel und/oder Weihrauch. Die Verbene-Art ist speziell herzstärkend und kann bei Herzschwäche und Tachykardie auf das Brustbein aufgetragen werden. Auch für Menschen mit niedrigem Blutdruck ist Rosmarin geeignet.
Potenzielle Wirkungen von Rosmarinöl auf das Haarwachstum
In letzter Zeit kursieren Behauptungen über die stimulierenden Eigenschaften von Rosmarinöl auf das Haarwachstum. Einige behaupten sogar, dass es präventiv gegen Haarausfall wirken kann. Länder rund um das Mittelmeer scheinen Rosmarin häufiger in Haarpflegeprodukten zu verwenden als in unserer Region.
Die zunehmende Beliebtheit von Rosmarinöl wird wahrscheinlich auf die allgemein bekannten Eigenschaften des Öls zurückgeführt:
- Entzündungshemmende Eigenschaften
- Verbesserung der Durchblutung
Es wird angenommen, dass eine verbesserte Durchblutung die Haarfollikel vor dem Absterben aufgrund von Blutmangel schützen kann, was wiederum Haarausfall verhindern würde. Haarfollikel sind für die Produktion und Verankerung von Haaren in der Haut verantwortlich. Zusätzlich wird behauptet, dass Rosmarin auch Schuppen und Juckreiz der Kopfhaut reduzieren kann.
Können diese Behauptungen durch wissenschaftliche Forschung bestätigt werden?
Forschungen deuten darauf hin, dass Rosmarinöl vielversprechend für das Haarwachstum sein könnte. In einer Studie von 2015 wurde Rosmarinöl im Kontext von Haarausfall mit Minoxidil 2% verglichen. Minoxidil ist derzeit das einzige anerkannte Mittel gegen Haarausfall, besser bekannt unter dem Namen Regaine.
Im Bad
Nach allgemeinen Anwendungsregeln kann Rosmarin im Bad bei Atemwegserkrankungen, langsamer Ausscheidung von Abfallprodukten, Pilzinfektionen, niedrigem Blutdruck und Schmerzen verwendet werden. Ein Bad mit Rosmarin bietet Erleichterung bei Müdigkeit und hat eine belebende Wirkung.
